Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtrundgang Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

1 Schloss Neuenstein

Um 1200 baute ein Niederadelsgeschlecht auf einem Sandsteinfelsen zwischen Epbach und Bernbach eine Wasserburg, die sie Neuenstein nannten. Das Wort „Stein“ stand im Mittelhochdeutsch für Burg aus Stein – demnach kann Neuenstein als neue Steinburg gedeutet werden. Die neue Burg wurde Hauptsitz der Adelsfamilie, die sich nun nach ihrer Burg von Neuenstein nannte. Östlich der Burg entstand schon früh eine Siedlung, die den Namen der Burgherren trug. Um 1300 gingen Burg und Siedlung an die Herren von Hohenlohe über, die 1351 von Kaiser Karl IV. das Recht erhielten Neuenstein zu einer Stadt auszubauen. Zwischen 1556 - 1564 ließ Graf Ludwig Casimir von Hohenlohe-Neuenstein auf den Grundmauern der alten Neuensteiner Wasserburg durch den Baumeister Balthasar Wolff aus Heilbronn ein Renaissanceschloss in der Form eines regelmäßigen Rechtecks errichten.

1698 fiel das Schloss Neuenstein an die in Öhringen residierende Linie des Hauses Hohenlohe, das Schloss hörte damit auf, herrschaftliche Residenz zu sein.  1773 brachte Fürst Ludwig Friedrich Karl zu Hohenlohe-Oehringen das Schloss in eine wohltätige Stiftung, das sogenannte Institut, ein. 1806 trat das Königreich Württemberg in die Rechte der Fürsten zu Hohenlohe als Träger der Stiftung ein und wurde damit Eigentümer des Neuensteiner Schlosses. 1877 stimmte das württembergische Innenministerium der Rückgabe des Schlosses Neuenstein an das Haus Hohenlohe-Oehringen zu.

Von 1906 bis 1914 ließ Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe–Oehringen das Schloss vom Architekten Bodo Ebhardt großzügig umbauen. Er erhöhte das Schloss Neuenstein um ein Stockwerk, und stattete es mit reichornamentierten Voltengiebeln nach echter Renaissance aus.

Im Jahre 1878 wurde im Schloss ein Museum des Hauses Hohenlohe eingerichtet. Von den heute öffentlich zugänglichen Räumen sind der gotische Kaisersaal und die eingebaute Küche, beide aus dem 15. Jahrhundert, sowie der große Rittersaal besonders hervorzuheben. Das im Schloss untergebrachte Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein verwahrt nahezu 5.000 Regalmeter Schriftgut des Gesamthauses Hohenlohe. Seit 1963 hat die fürstliche Familie zu Hohenlohe-Oehringen ihren Wohnsitz im Schloss Neuenstein.