Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

17 Amtshaus / Apotheke

Das stattliche Wohn- und Geschäftsgebäude, heute ein zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss aus dem frühen 16. Jahrhundert und einem Hinterhaus aus dem 17. Jahrhundert, war 300 Jahre lang Dienstwohnung der herrschaftlichen Beamten und Sitz des hohenlohischen  Amtes Neuenstein. Es gehört zu den ältesten Bauten der Stadt.

1812 verkaufte die Standesherrschaft Hohenlohe-Oehringen das Gebäude an den Stadtschultheißen und Apotheker aus Neuenstein, Gottfried Horn. Bis heute ist dieses Haus „die Apotheke“ der Stadt Neuenstein.

In diesem Haus wurde 1847 der hohenlohische Mundartschriftsteller und Ehrenbürger der Stadt Neuenstein, Georg Wilhelm Schrader, geboren. Schrader schuf u.a. die Kunstfigur des „Gäwele“. Schraders Vorbild zu dieser literarischen Gestalt war der Revierförster Friedrich Leonhard Gäbele aus Michelbach, dem er unglaubliche Geschichten in den Mund legte und damit einen hohenlohischen Münchhausen schuf.

Die Ortsgruppe Neuenstein des Schwäbischen Albvereins ließ 1919 am Geburtshaus eine Gedenktafel anbringen.