Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

1 Schloss Neuenstein

Um 1200 baute ein Niederadelsgeschlecht auf einem Sandsteinfelsen zwischen Epbach und Bernbach eine Wasserburg, die sie Neuenstein nannten. Das Wort „Stein“ stand im Mittelhochdeutsch für Burg aus Stein – demnach kann Neuenstein als neue Steinburg gedeutet werden. Die neue Burg wurde Hauptsitz der Adelsfamilie, die sich nun nach ihrer Burg von Neuenstein nannte. Östlich der Burg entstand schon früh eine Siedlung, die den Namen der Burgherren trug. Um 1300 gingen Burg und Siedlung an die Herren von Hohenlohe über, die 1351 von Kaiser Karl IV. das Recht erhielten Neuenstein zu einer Stadt auszubauen. Zwischen 1556 - 1564 ließ Graf Ludwig Casimir von Hohenlohe-Neuenstein auf den Grundmauern der alten Neuensteiner Wasserburg durch den Baumeister Balthasar Wolff aus Heilbronn ein Renaissanceschloss in der Form eines regelmäßigen Rechtecks errichten.

1698 fiel das Schloss Neuenstein an die in Öhringen residierende Linie des Hauses Hohenlohe, das Schloss hörte damit auf, herrschaftliche Residenz zu sein.  1773 brachte Fürst Ludwig Friedrich Karl zu Hohenlohe-Oehringen das Schloss in eine wohltätige Stiftung, das sogenannte Institut, ein. 1806 trat das Königreich Württemberg in die Rechte der Fürsten zu Hohenlohe als Träger der Stiftung ein und wurde damit Eigentümer des Neuensteiner Schlosses. 1877 stimmte das württembergische Innenministerium der Rückgabe des Schlosses Neuenstein an das Haus Hohenlohe-Oehringen zu.

Von 1906 bis 1914 ließ Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe–Oehringen das Schloss vom Architekten Bodo Ebhardt großzügig umbauen. Er erhöhte das Schloss Neuenstein um ein Stockwerk, und stattete es mit reichornamentierten Voltengiebeln nach echter Renaissance aus.

Im Jahre 1878 wurde im Schloss ein Museum des Hauses Hohenlohe eingerichtet. Von den heute öffentlich zugänglichen Räumen sind der gotische Kaisersaal und die eingebaute Küche, beide aus dem 15. Jahrhundert, sowie der große Rittersaal besonders hervorzuheben. Das im Schloss untergebrachte Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein verwahrt nahezu 5.000 Regalmeter Schriftgut des Gesamthauses Hohenlohe. Seit 1963 hat die fürstliche Familie zu Hohenlohe-Oehringen ihren Wohnsitz im Schloss Neuenstein.